• Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Startseite
  • Natura 2000
    • Vogelschutz oder FFH?
    • Situation im Landkreis Diepholz
    • Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung
  • Schutzgebiete
    • Aktuelles
    • Termine & Entwicklungen
    • Karte
    • Steckbriefe aller Natura2000-Gebiete
  • Fragen
  • Service
    • Neue Schutzgebietsverordnungen
    • Laufende Beteiligungsverfahren
    • Kreisentwicklungsausschuss
    • Presse
  • Startseite
  • Natura 2000
    • Vogelschutz oder FFH?
    • Situation im Landkreis Diepholz
    • Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung
  • Schutzgebiete
    • Aktuelles
    • Termine & Entwicklungen
    • Karte
    • Steckbriefe aller Natura2000-Gebiete
  • Fragen
  • Service
    • Neue Schutzgebietsverordnungen
    • Laufende Beteiligungsverfahren
    • Kreisentwicklungsausschuss
    • Presse

Weitere Informationen

Home / 15. Oktober – Exkursion in das „Kammmolchbiotop bei Syke“

15. Oktober – Exkursion in das „Kammmolchbiotop bei Syke“

von Helen Schepers on Oktober 18, 2015 with Keine Kommentare

Und so war die Exkursion am 15. Oktober.

Mehr zum Kammmolchbiotop hier.

Vorheriger Eintrag
Nächster Eintrag

Ähnliche Beiträge

Beginn der öffentlichen Beteiligung für das Oppenweher Moor
Beginn der öffentlichen Beteiligung für das Oppenweher Moor
von Helen Schepers on Mai 24, 2025 with Keine Kommentare

Im Rahmen der EU-konformen Sicherung der FFH- und EU-Vogelschutz-Gebiete wird die bestehende Verordnung und die... Weiterlesen

Eine Exkursion in die kleine Goldgrube
Eine Exkursion in die kleine Goldgrube
von Helen Schepers on Mai 24, 2025 with Keine Kommentare

So war es auf der Exkursion in die Okeler Sandgrube Der Syker Kurier hat ausführlich... Weiterlesen

Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung am 09.05.2023 zur EU-konformen Sicherung der europäischen Vogelschutzgebiete
Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung am 09.05.2023 zur EU-konformen Sicherung der europäischen Vogelschutzgebiete
von Astrid Rose on Mai 24, 2025 with Keine Kommentare

Vogelschutzgebiete werden EU-konform –  Landkreis Diepholz lädt zu Informationsveranstaltung ein. Bereiche im Süden des Landkreises... Weiterlesen

Fließender Übergang
Fließender Übergang
von Helen Schepers on Mai 24, 2025 with Keine Kommentare

Ein Flussgebietssystem schlängelt sich durch den Norden des Landkreises und hat es in sich. Und das im... Weiterlesen

Die Exkursion zum Pastorendiek
Die Exkursion zum Pastorendiek
von Helen Schepers on Mai 24, 2025 with Keine Kommentare

Einige Impressionen von Dieter Tornow zur Exkursion am 5. Juli. Einen Nachbericht können Sie hier nachlesen. Weiterlesen

Beginn der öffentlichen Beteiligung für das Hohe Moor bei Kirchdorf
Beginn der öffentlichen Beteiligung für das Hohe Moor bei Kirchdorf
von Inga on Mai 24, 2025 with Keine Kommentare

Das „Hohe Moor bei Kirchdorf“ wurde im Jahr 2000 als Fauna-Flora-Habitat-(FFH-)Gebiet an die EU gemeldet... Weiterlesen

Beginn der öffentlichen Beteiligung für das Wietingsmoor
Beginn der öffentlichen Beteiligung für das Wietingsmoor
von Inga on Mai 24, 2025 with Keine Kommentare

Die Verordnungen für das Naturschutzgebiet „Nördliches und Mittleres Wietingsmoor, Freistätter Moor und Sprekelsmeer“ und für... Weiterlesen

Zwei Naturschätze langfristig gesichert
Zwei Naturschätze langfristig gesichert
von Helen Schepers on Mai 24, 2025 with Keine Kommentare

Die kleinen Naturschätze befinden sich auf nicht einmal 5 Hektar und haben doch europäische Bedeutung.... Weiterlesen

Neueste Beiträge
  • Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur Managementplanung im EU Vogelschutzgebiet (EU-VSG) Kuppendorfer Böhrde Mai 24, 2025
  • Beginn der öffentlichen Beteiligung zur Ausweisung des Landschaftsschutzgebiets „Neustädter Moor II“ Mai 24, 2025
Beiträge nach Thema
Beiträge nach Zeit
Neueste Kommentare
    Natura 2000
    FFH und Vogelschutzgebiete
    im Landkreis Diepholz

    Landkreis Diepholz
    natura2000@diepholz.de

    Wenn nicht anders angegeben alle Bilder Oliver Lange (NLWKN)

    © 2025 Natura 2000