Steinbeißer brauchen klare Verhältnisse

with Keine Kommentare

Das FFH-Gebiet 250 „Untere Delme, Hache, Ochtum und Varreler Bäke“ hat nicht nur teilweise mäandrierende Bereiche mit flutender Wasservegetation und durchziehende Fluss- und Meerneunaugen zu bieten. Unser Steinbeißer ist weder Filet noch kommt er aus Phantasien Auch der Steinbeißer fühlt … Weiterlesen

Kammmolchbiotop Syke wird Landschaftsschutzgebiet

with Keine Kommentare

Eine neues Landschaftsschutzgebiet entsteht in Syke (Sörhausen & Leerßen) – Wirken Sie mit! Im Rahmen der EU-konformen Sicherung der FFH-Gebiete wird das FFH-Gebiet „Kammmolchbiotop bei Syke“ als Landschaftsschutzgebiet „Schlatts in der Leerßer Moorheide“ hoheitlich gesichert. Seit dem 04. Januar können … Weiterlesen

Zwei Naturschätze langfristig gesichert

with Keine Kommentare

Die kleinen Naturschätze befinden sich auf nicht einmal 5 Hektar und haben doch europäische Bedeutung. Am 21. Dezember wurden die Naturschutzgebietsverordnungen der „Okeler Sandgrube“ und des „Kammmolch-Biotops bei Bassum“ vom Kreistag beschlossen und von Landrat Cord Bockhop unterzeichnet. Damit sind … Weiterlesen

Fließender Übergang

with Keine Kommentare

Ein Flussgebietssystem schlängelt sich durch den Norden des Landkreises und hat es in sich. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Das FFH-Gebiet 250 „Untere Delme, Hache, Ochtum und Varreler Bäke“ bietet ein Rückzugsgebiet für Neunaugen, den Steinbeißer und Lebensraumtypen der Flüsse. … Weiterlesen

Das Neunaugen-Prinzip

with Keine Kommentare

    Ein Fisch mit neun Augen, der gar kein Fisch ist und eigentlich auch nur zwei Augen hat besiedelt das Flussgebietssystem Hache, Ochtum und Varreler Bäke. Aber auch im Hachetal finden sich Vertreter der Neunaugen. Ein lebendes Fossil Die Neunaugen … Weiterlesen

Exkursion in die Schlatt-Landschaft von Syke

with Keine Kommentare

So war die Exkursion am 15. Oktober. Der Syker Kurier berichtet von der Veranstaltung am vergangenen Donnerstag. Lesen Sie hier mehr: http://www.weser-kurier.de/region/syker-kurier_artikel,-Exkursion-zum-Schlatt-_arid,1231501.html Im Rahmen der EU-konformen Sicherung der FFH-Gebiete wird das FFH-Gebiet „Kammmolchbiotop bei Syke“ als Landschaftsschutzgebiet „Schlatts in der … Weiterlesen

Strukturen und sonnenbeschienene Gewässer für den Kammmolch

with Keine Kommentare

17 Kleingewässer und Schlatts in der strukturreichen Landschaft südlich von Sörhausen und Leerßen bilden das FFH-Gebiet „Kammmolchbiotop bei Syke“. Diese werden schon seit Jahrzehnten durch Pflegemaßnahmen erhalten. Das Gebiet soll nun als Landschaftsschutzgebiet „Schlatts in der Leerßener Moorheide“ hoheitlich gesichert werden. Das Schlattprogramm … Weiterlesen

Eine Schlattlandschaft in Syke für den Kammmolch

with Keine Kommentare

Schlatts gelten als Augen der Landschaft. Das zukünftige Landschaftsschutzgebiet „Schlatts in Leerßens Moorheide“ ist damit ein im wahrsten Sinne des Wortes sehenswertes Stück Landschaft. Insgesamt 17 Schlatts befinden sich auf fast 160 ha. Daneben Acker, Grünland und ein kleiner Wald. … Weiterlesen

Schutzgebietsausweisung und EU konforme Sicherung?

with Keine Kommentare

Zurzeit werden die FFH-Gebiete im Landkreis Diepholz EU-konform gesichert. Aber was bedeutet das eigentlich? Alle 19 Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete des Landkreises Diepholz müssen bis Ende 2018 EU-konform gesichert werden. Das bedeutet, dass sie als Naturschutz– oder Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen werden bzw. dass die bestehenden Verordnungen … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6